Offene Gartentür 2022
Offene Gartentür 2022
Die Organisatoren und Gartenbesitzer freuen sich nun auf eine vielfältige und offene Gartentür im Jahr 2022. Als Ausblick für das kommende Jahr, werden die sechs Gartenparadiese im Landkreis Rottweil vorgestellt.
So macht Gartenarbeit Spaß. Foto: M. Jauch |
Im Garten lacht das Herz. Foto: M. Jauch |
Sonja Zeitter-Hekeler, Rottweil:
In der 2018 beim Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ mit Gold ausgezeichneten Kleingartenanlage Charlottenhöhe in Rottweil befindet sich der Garten von Sonja Zeitter. Der vielseitig gestaltete Garten integriert Erholung und Nutzung in einer sehr reizvollen und ausgewogenen Form. Der im vorderen Teil angelegte Bauerngarten gestaltet sich mit Hortensien, Akeleien und dem exotischen Muskatellersalbei genauso farbenfroh wie insektenfreundlich. Neben interessant angelegten Hoch- und Hügelbeeten, finden sich auch im Ziergarten innovative Gestaltungselemente. Die in einer alten Kaffeemühle gedeihende Hauswurz ist hierbei nur eine der vielen Überraschungen. Im gesamten Garten ist kein Plastik zu finden, da Sonja Zeitter ausschließlich Recyclingmaterialen verwendet.
Liebevoll angelegter Bauerngarten mit aus Bambus gestalteten Hochbeeten. Foto: M. Jauch
Hauswurz gedeiht in kreativem Umfeld aus Recyclingmaterialien. Foto: M. Jauch
Tobias Kammerer, Rottweil-Hausen:
Tobias Kammerer lädt in den Skulpturengarten Oberrotenstein bei Rottweil-Hausen ein. Um das in den 1920er Jahren errichtete Herrenhaus unweit der ehemaligen Burg Oberrotenstein sowie das modern gestaltete Künstleratelier erstreckt sich eine reizvolle im landschaftlichen Stil gestaltete Parkanlage. Der als Dauerausstellung angelegte Bildhauergarten mit seinen mehrere Meter hohen Glasskulpturen, verbindet auf äußerst ästhetische Weise, die Kunstrichtungen Architektur, Bildhauerei und Gartenkunst. Mehr als 12 Großskulpturen wechseln im Tages- und Jahresverlauf durch die sich verändernden Lichtverhältnisse ihre Wirkung und zeigen so immer wieder aufs Neue ihre enge Verbindung zum Garten und zur malerischen Landschaft des Eschachtals.
Park um Villa Oberrotenstein mit Gewässer, Pavillon und Solitärbäumen. Foto: M. Jauch
Das Abendlicht bricht sich in den Baumkronen und der Glasskulptur am Oberrotenstein. Foto: J. Krauß
Glasskulptur im Garten der Villa Oberrotenstein vor dunklem Abendhimmel. Foto: J. Krauß
Irmgard Staiger, Aichhalden-Rötenberg:
In Rötenberg öffnet Irmgard Staiger ihre Gartentür. Sie zeigt einen vielseitig gestalteten Garten, der Zierde und Nutzen geschickt miteinander verbindet. Zur Erholung sind mehrere thematisch gestaltete Ecken am kühlen Brunnen oder unter bunt blühenden Lauben eingerichtet. Dabei entdeckt der Besucher ganz besondere Pflanzenarten. Die große Vielfalt an Beerensträuchern wie der Japanischen Weinbeere, der Maibeere, oder der Kermesbeere, aber auch an reizvollen Blütenpflanzen, ist beeindruckend.
Kühles Plätzchen vor dem Brunnen aus historischen Buntsandsteinen. Foto: M. Jauch